Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung in der AFM

Berufsbegleitende Weiterbildung
Instrumentalunterricht für Menschen mit Demenz
nach der AFM
in 7 Wochenend-Modulen

Anke Feierabend mit Teilnehmerinnen des 1. Weiterbildungsdurchganges 2022/2023

Als im Jahr 2013 erstmals in einer Rundfunksendung (NDR Radio Visite) über meinen speziellen Instrumentalunterricht für Menschen mit Demenz berichtet wurde, erhielt ich Anfragen dafür aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Damals konnte ich leider nur wenige Anfragen bedienen, da es außer mir niemanden gab, der diese besondere Unterrichtsmethode beherrschte.

Gleichzeitig wurde mir klar: Ich muss ausbilden, damit es irgendwann an vielen Orten solche Unterrichtsangebote gibt. Es dauerte jedoch noch Jahre, bis mein Weiterbildungsangebot fertig konzipiert war und an den Start gehen konnte. Seit 2022 bilde ich nun aus.

Zielgruppen für die Weiterbildung

Musik-/Instrumentallehrkräfte
Musikschullehrkräfte
Musiker*innen
Musikgeragog*innen¹
Musiktherapeut*innen¹
Musikstudent*innen
musikbegeisterte, empathische Menschen¹

¹ mit solider musikalischer Praxiserfahrung

Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Website der Weiterbildung.

Die Musikschule –
Ort der Entfaltung auch für an Demenz erkrankte Menschen

Musikschulen als inklusiver Orte für mehr kulturelle Teilhabe

Als Ort der kulturellen Förderung sind Musikschulen in den vergangenen Jahren zunehmend darauf aufmerksam geworden, dass auch Menschen der älteren Generation das Bedürfnis nach musikalischer Förderung verspüren. Angebote für Senior*innen mehren sich, die dankbar angenommen werden.

Unterrichtsangebote für Menschen mit Einschränkungen, z. B. Demenz, sind jedoch noch rar. Musiklehrkräfte werden in ihrer Ausbildung für die pädagogische Arbeit mit jungen, vitalen Menschen geschult, nicht jedoch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Da die herkömmliche Instrumentaldidaktik hier sofort an ihre Grenzen stößt, ist eine entsprechende Schulung der Lehrkräfte unabdingbar. Neben dem Umgang mit demenziell veränderten Menschen, ihren Eigenarten und emotionalen Besonderheiten, welche die einzelnen Demenzphasen kennzeichnen, sind Kompetenzen z. B. in Psychologie, (Musik)Geragogik, nonverbaler Kommunikation und Biographiearbeit ebenso notwendig wie solche in Validation, Improvisation und der Bedeutung von Ritualen.

Eine fundierte Weiterbildung der Lehrkräfte, welche sich zu dieser ungewöhnlichen Unterrichtsarbeit hingezogen fühlen, ist ebenso wichtig wie eine Neuorganisation der geplanten Unterrichtsstunden. 

Da wir davon ausgehen müssen, dass die Zahl der demenziell Erkrankten weiterhin rapide steigt, ist es zweifellos ein lohnenswertes Projekt, auch für sie musikalische Unterrichtsangebote zu schaffen – zumal es eben allein die Musik ist, über die diese besonderen Schüler*innen noch wirklich erreichbar bleiben.

Das Geschenk, das wir ihnen damit bereiten, ist von unschätzbarem Wert!

Die bundesweit erste Musikschule, die dank einer von mir ausgebildeten Lehrkraft ein inklusives Unterrichtsangebot implementiert hat, ist die Musikschule Cloppenburg. 

Praxistraining des freien, validierenden Spiels in einer Weiterbildungsgruppe

Das sagen Absolvent*innen
der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist spürbar aus der Praxis entstanden. Für die großartige Vorbereitung während der Module möchte ich mich ganz herzlich bei Anke Feierabend bedanken, ebenso für die fachliche und seelische Unterstützung bei dazwischen auftretenden Fragen. Wenn ich nun Menschen, die sich verbal nur noch eingeschränkt ausdrücken können, die Musik als Ausdrucksmittel schenken kann, macht es mich glücklich.

Anette Sichelschmidt, Köln - Barockgeigerin

Jedes Modul hat seinen eigenen Zauber. Die Lerninhalte sind schlüssig und aufeinander aufbauend gestaltet und wurden sehr anschaulich und kurzweilig vermittelt, so dass die Zeit wie im Fluge verging. Durch die wertschätzende Art und Weise des Musikunterrichtes nach der AFM erfahren Menschen mit Demenz Freude, Respekt, Anerkennung, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen.

Es erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Freude, zu erleben, wie sehr mich diese betagten Menschen berühren. Mir geht regelrecht das Herz im Umgang mit ihnen auf.

Cerstin Rosenberg, Eilte - Musiktherapeutin

Auch in stressigen Phasen begleitet mich unsere Weiterbildung durch den Alltag.
Immer wieder bemerke ich, dass sie mir eine gewisse Achtsamkeit bringt:
anderen Menschen, aber auch der Musik und ihrer tiefen Wirkung gegenüber.

Franziska Lück, Cloppenburg - Musikschullehrkraft

Anke Feierabends Begeisterung für die Arbeit mit dieser Zielgruppe hat eine ansteckende Wirkung.
Wer Menschen mit Demenz besser verstehen und ihnen eine wertvolle Ausdrucksmöglichkeit
geben möchte, dem sei diese Weiterbildung wärmstens empfohlen.

Anette Sichelschmidt, Köln - Barockgeigerin

Das Wochenende war sehr intensiv. Ich bin unheimlich dankbar für dieses wertvolle
neue Wissen und die tolle Atmosphäre und habe das Gefühl, für die spätere Arbeit mit Menschen
mit Demenz eine ganz wichtige Grundlage vermittelt bekommen zu haben.

Franziska Lück, Cloppenburg - Musikschullehrkraft

Ich bin ganz beseelt und beflügelt von unserem Seminarwochenende
und freue mich schon sehr auf das nächste!

Es war wieder ein sehr erkenntnisreiches, berührendes, kurzweiliges und schönes
Wochenende! Ich bin froh und dankbar, dass es Menschen wie Anke Feierabend gibt
und dass ich diese wertvolle und wertschätzende Ausbildung bei ihr absolvieren darf!!!

Cerstin Rosenberg, Eilte - Musiktherapeutin

Newsletter

Melden Sie sich für meinen Newsletter an, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten.
(* = Pflichtfeld)

Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in meinem Newsletter abbestellen.

Ich verwende Brevo als meine Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.